Wer in die Welt der Landvermessung einsteigt, stellt schnell fest: Ohne die richtigen Geräte geht nichts. Vermessungsinstrumente helfen dabei, Entfernungen, Höhen und Winkel präzise zu bestimmen – eine Grundlage für Bauprojekte, Karten oder Grundstücksgrenzen. Hier die wichtigsten Geräte für Einsteiger: Weitere Informationen finden Sie unter vermessungsgerät kaufen

1. Maßband und Messlatte

  • Wofür? Einfache Entfernungs- und Höhenmessungen.
  • Typisch bei: Groben Vorarbeiten, kleinen Grundstücksvermessungen oder Bauabsteckungen.

2. Theodolit

  • Wofür? Messen von horizontalen und vertikalen Winkeln.
  • Besonderheit: Präziser als einfache Messmethoden, oft in Kombination mit Distanzmessern genutzt.

3. Totalstation

  • Wofür? Messen von Winkeln und Distanzen – alles in einem Gerät.
  • Besonderheit: Digitale Erfassung der Daten, häufig mit GPS und Computeranbindung ausgestattet.

4. GPS/GNSS-Systeme

  • Wofür? Bestimmen von Positionen mit Satellitentechnik.
  • Besonderheit: Ideal für großflächige Vermessungen, besonders im Gelände ohne sichtbare Bezugspunkte.

5. Nivelliergerät

  • Wofür? Höhenunterschiede messen (z.B. für Baugrundstücke, Straßenbau).
  • Besonderheit: Arbeitet sehr genau über kurze bis mittlere Distanzen.

6. Drohnen (UAVs)

  • Wofür? Luftbildaufnahmen und photogrammetrische Vermessung.
  • Besonderheit: Schnell große Flächen erfassen, oft in Kombination mit spezieller Vermessungssoftware.

Tipp für Einsteiger:

Für die ersten Schritte reichen oft ein gutes Maßband, ein einfaches Nivelliergerät und eventuell ein Theodolit. Erst mit wachsender Erfahrung und größeren Projekten lohnt sich die Investition in komplexere Geräte wie eine Totalstation oder ein GPS-System.